FAQs
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema CONNY und CO2 Ampel
Wir haben mit Blick auf Sicherheit vor riskanter Aerolosausbreitung eine Raumgröße von rund 25 bis 30 m² zugrunde gelegt. Es gibt keinen einzelnen Sensor, der größere Flächen in geschlossenen Räumen zuverlässig abdeckt.
Zum einen liegt der Unterschied im verwendeten CO2-Sensor. Ein NDIR-Sensor, wie er in unserer CO2 Ampel Conny verbaut ist, benötigt keine Nachkalibirierung nach einigen Wochen. Ein VTOC Sensor misst zudem nur andere Gase und rechnet den CO2-Wert danach hoch.
Der Name sagt bereits alles. Ein CO2-Messgerät misst und zeigt das Messergebnis auf einem kleinen Display an. Eine CO2 Ampel geht über dieses bloße Messen weit hinaus. Sie interpretiert die gemessenen Werte und signalisiert das Überschreiten einer Schwelle (Risikoschwelle) mit weithin im Raum sichtbarer Ampelfarbe.
Ja. Sie können das Gerät in Ihr WLAN integrieren und mit der zugehörigen mobilen App Einstellungen vornehmen.
Nein. Sie brauchen die Ampel nur zu bestromen. Die farbliche Anzeige richtet sich nach den voreingestellten Standard-Schwellwerten. Der WLAN Betrieb ist optional, falls Sie Ihre individuellen Einstellungen treffen wollen.
Ja. Sie können das Gerät mit der Wandhalterung befestigen und mit einer zugehörigen mechanischen Diebstahlsicherung fixieren.
Ja. Sie können die Adaption einer sogenannten „Schwellwertdynamik” in Bezug auf die Luftfeuchtigkeit je Gerät über die App aktivieren.
Ja. Sie können für beide Alarmierungsstufen jeweils einen sog. “Silent-Modus” aktivieren. Sie können diese Einstellung über die App vornehmen.
Es wird ein hochwertiger, langlebiger und selbstkalibrierender NDIR Sensor des Schweizer Qualitätsherstellers Sensirion eingesetzt.