CO2 Ampel im Klassenraum

Conny kurz erklärt

 

Steht in Eurem Kindergarten oder Klassenzimmer die CO2 Ampel Conny?
Und Ihr möchtet gerne wissen, was es mit Conny auf sich hat – wozu sie da ist und wie sie funktioniert?

Wir erklären es Euch!

Co2Ampel Conny Logo

Was ist die CO2 Ampel Conny und warum ist sie so wichtig?

Die CO2 Ampel Conny ist ein Messgerät, das den Gehalt an Kohlendioxid (kurz: CO2) in der Luft anhand von Lichtern farbig anzeigt. Kohlendioxid verhält sich bezogen auf die Verbreitung in der Raumluft ähnlich wie Aerosole. Wenn zu viele Aerosole in der Raumluft sind, dann kann das also gefährlich für die Gesundheit der Menschen werden. Das gilt aber auch für CO2: Ein hoher Kohlendioxid-Gehalt im Raum kann Kopfschmerzen und Konzentrationsverlust verursachen. Besonders in Corona-Zeiten ist Conny eine große Hilfe: Sie alarmiert uns, wenn zu viel CO2 im Raum ist und dieser gelüftet werden muss (mehr erfahren: "Wie funktioniert die CO2 Ampel Conny?"). Diese Maßnahme soll das Risiko verringern, dass sich Personen in dem Raum mit dem Virus infizieren.

CO2 Ampel in der Schule

Was ist CO2?

CO2 ist die Abkürzung für das Gas Kohlendioxid, das aus Kohlenstoff und Sauerstoff besteht. Da CO2 farb- und geruchlos ist, kannst Du es nicht sehen und auch nicht riechen. Dieses Gas ist von Natur aus in der Luft enthalten.

Was sind Aerosole?

Aerosole sind winzige Flüssigkeitspartikel und Tröpfchenkerne, die längere Zeit in der Luft schweben können. Sie werden durch Sprechen, Niesen, Husten oder sogar Atmen übertragen – und können aller Wahrscheinlichkeit nach das Corona-Virus von einer Person zur anderen weitergeben.

Warum ist Lüften notwendig?

Je mehr Menschen sich in einem geschlossenen Raum aufhalten, desto höher ist das Risiko, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren. Das richtige Lüften von Innenräumen kann helfen, die Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus über Aerosole zu verringern. Regelmäßiges Lüften in Innenräumen ist gesund. Es kann die Menge an Krankheitserregern verkleinern, die vielleicht in der Raumluft herumschwirren. Conny macht auch unabhängig von Corona viel für unsere Gesundheit: Sie alarmiert uns, wenn zu viel Kohlendioxid (CO2) im Raum ist und dieser gelüftet werden muss. Diese Maßnahme soll das Risiko verringern, dass sich Personen in dem Raum mit Krankheitserregern infizieren.

Conny, die CO2 Ampel, die atmet

Moment mal, wie kann die Ampel Conny denn atmen? Ganz einfach: Indem der Lüfter, der in Conny verbaut ist, einen Luftaustausch im Gehäuse erzeugt. So gelangt die Umgebungsluft an den Sensor, der den aktuellen CO2-Wert misst. Dadurch kann Conny schneller einen ansteigenden CO2-Gehalt erkennen als andere CO2-Messgeräte ohne diesen atmenden Sensor.

Wie funktioniert die CO2 Ampel Conny?

Die CO2 Ampel Conny wird in geschlossenen Räumen, in denen mehrere Personen zusammenkommen, aufgestellt. Ihre Aufgabe ist es, die Anwesenden daran zu erinnern, wann der Raum gelüftet werden muss, um sie vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen. Dazu misst ein Sensor den aktuellen Gehalt an CO2 in der Raumluft.

Mehr noch: Sie atmet die Raumluft ein – und zwar mit Hilfe eines Lüfters, der die Luft aktiv einsaugt. Er wartet nicht, dass sie von alleine bis ins Gerät hineinströmt. Das könnte, je nach Aufstellplatz, sehr lange dauern. Durch das aktive Einsaugen der Umgebungsluft kann der Sensor schneller reagieren, wenn sich der CO2-Gehalt in der Umgebungsluft verändert.

Zurück zum CO2: Das verbreitet sich in der Raumluft, ganz ähnlich wie Aerosole. Somit ist CO2 ein entscheidendes Merkmal für die Menge an Aerosolen und damit gleichzeitig für das Corona-Virus. Wenn ein gefährlicher CO2-Wert erreicht ist, schlägt Conny Alarm – mit Farben und Tönen.

Je nach Höhe des Kohlendioxidgehalts zeigt die Ampel Grün, Gelb oder Rot an. Bei Rot gilt: Jetzt muss stoßgelüftet und / oder der Raum verlassen werden!

Was bedeuten die Ampelfarben?

Die Ampel registriert einen Anstieg und ein Absinken der CO2-Menge im Raum. Sie versteht und deutet die Werte – und zeigt das Ergebnis mit Hilfe ihrer Farben: Gute Luft wird auf einer Leucht-Anzeige grün dargestellt. Ist der Messwert erhöht, leuchtet die Ampel gelb – und rot, wenn der Raum quergelüftet und / oder dafür verlassen werden muss. Das kannst Du mit einer Ampel aus dem Straßenverkehr vergleichen: Bei Grün darfst Du gehen, jetzt ist alles in Ordnung. Gelb ist die Vorstufe von Rot, Du solltest jetzt zum Stehen kommen und aufpassen. Und wenn Du die rote Farbe siehst, bist Du gewarnt, dass Du jetzt stehen bleiben musst.

Conny CO2 Ampel bestellen

Wo wird Conny eingesetzt?

Überall dort, wo sich Menschen in einem geschlossenen Raum aufhalten. Typische Orte sind Schulen, Kindergärten, Universitäten, Büros, Behörden und Ämter, Hotels, Geschäfte oder Kirchen. Aber auch bei privaten Veranstaltungen sorgt Conny für die nötige Sicherheit.

Übrigens: Mit der miniConny zum Mitnehmen (der kleinen Schwester von Conny) kannst Du auch unterwegs sicher sein, wenn Du Dich zum Beispiel mit Deinen Freunden triffst und gemeinsam mit ihnen in einem Raum sitzt. In großen Räumen mit mehreren Personen sorgt die große Conny für ausreichend Schutz. Trotzdem solltest Du natürlich daran denken, Dich nicht mit zu vielen Leuten in einem Raum aufzuhalten (insofern es vermeidbar ist), Abstand zu anderen zu halten und Deine Maske zu tragen, wenn Du von mehreren Personen umgeben bist.

CO2 Ampel im Kindergarten

Ihr möchtet weitere Details wissen?
Dann schaut doch mal in den FAQ (Frequently Asked Questions / häufige Fragen).

Vier Gründe fürs Stoß- und gegen das Kipplüften

  1. Stoßlüften führt zu einem wesentlich effektiveren Luftaustausch als das Lüften mit Fenstern in Kippstellung.
  2. Stoßlüften ist klimafreundlicher, weil die Wärme – anders als bei Fenstern in Kippstellung – nicht dauerhaft entweicht.
  3. Stoßlüften ist dadurch auch kostengünstiger.
  4. Beim Kipplüften kann es schneller zu Schimmelbildung kommen.
Nach oben scrollen